Das berichten die Medien über mich:
Als Entwicklungs-Ingenieur und Klimaschutz-Experte hat Robert Falk in den 1980er Jahren den Grundstein für seine Kühl- und Kälteschleier-Technologie gelegt: Dazu gehört nicht nur die Abschirmung unterschiedlich klimatisierter Gebäudeteile, Räume und Kammern an offenen Türen, Toren und Durchgängen, sondern auch die kühltechnische Behandlung, der Transport und die Lagerung von Frischeprodukten, Speiseeis, Tiefkühlkost und Gefriergut.
Mit seinem Konzept „Kühlraum-Technik der Zukunft“ hat Falk dabei neue Wege beschritten und kann beispielsweise im Inneren eines jeden Kühlraums bzw. einer Kältekammer einen geschlossenen und nach außen hin weitgehend abgeschirmten Kältekreislauf schaffen.
Heute ist Falk in der Lage, mit Hilfe spezieller Systeme nicht nur offene Innen- und Außenluftbereiche gegeneinander thermisch abzuschirmen sondern auch die in der Außen- oder Innenraumluft enthaltenen Partikel, Stoffe und Luftfeuchte gegen ein Eindringen bzw. Entweichen zu hindern.
Die von Robert Falk entwickelten Systeme sind seit Jahrzehnten europaweit im Einsatz und werden zur Zeit noch unter den verschiedenen Produktbezeichnungen angeboten, wie beispielsweise:
Air Gate, UP-Gate, R-Gate und MKT-Blau
Wer das Prinzip der Luftschleiertechnik beherrscht, beherrscht auch die Bandbreite der Funktionalität und die darauf basierende Vielfalt an Anwendungen und Problemlösungen. Luftschleiertechnik ist und kann mehr, als nur die schlichte Trennung von unterschiedlich temperierten Innen- und Außenluftbereichen an offenen Türen und Toren oder die mit Luftinhaltsstoffen beladene sowie mit Schadstoffen belastete Raumluft an der Ausbreitung zu hindern.
Systeme der Luftschleiertechnik richtig angewendet können sowohl in Innenräumen wie auch in Außenbereichen gezielt partielle Kälte-, Kühl- und Warmluftzonen schaffen und diese gegen thermische Einflüsse abschirmen.
Beispiele aus der Praxis: Horizontale Tür-/ Tor - Luftschleiersysteme der Generation 1.0 (Abb. o. L.) Benetton Karlsruhe (2003), (Abb. o.M.) Sisley Berlin (2002), (Abb. R.) REWE To Go, Frankfurt 2003) (Abb. U.) Boutique Seidl, Lech am Arlberg (2004)
„Double-Q-Portal-System“Generation 4.0
Dank Kooperationen mit Wissenschaftlern und Fachleuten auf dem Gebiet der Bauphysik sowie der Klima- und Strömungstechnik ist es Falk gelungen, herkömmliche Tür- und Torluftschleier- sowie Kühl- und Kälteschleier-Systeme noch filigraner, noch kompakter, energieeffizienter und kostengünstiger zum Einsatz bringen zu können. Das spart Investitions- und Betriebskosten.
Das neuentwickelte Portal-Luftschirmsystem, das sogenannte „Double-Q-Portal“ sorgt für eine luftleckfreie Abschirmung offener Türen, Tore und Portale.. „Double-Q-Abschirmung“ bedeutet, dass vor dem jeweiligen Ein- oder Ausgang je zwei Abschirmeinheiten in die Tür- oder Toranlage bzw.in die Fassade integriert sind.
Das „Double-Q-System“ wurde speziell für Drehflügeltüren und Schiebetüranlagen entwickelt. „Double-Q-Portale“ erfüllen ihre Aufgabe aber auch bei extrem hohen und breiten Halleneingängen, die beispielsweise durch Roll-, Falt- und Sektionaltore geschlossen werden können.
Das Herzstück des „Double-Q-Systems“ ist ein drehzahlgeregelter Doppelwellen-Mittelmotor und senkrecht angeordnete Querstromlüfter. Dies und sorgt für eine energieeffiziente, dauerhafte und höchst wirkungsvolle Abschirmung unterschiedlich temperierter Innen- und Aussenluftmassen. Die Querstromlüfter werden von der jeweiligen Umgebungsluft gespeist und bauen außen vor dem Eingang einen doppelten Luftschirm auf. Das „Double-Q-Portal-System“ ist eine Weiterentwicklung horizontalströmender Luftschleier-Systeme.
Dank seiner kompakten und soliden Bauart und den Standardmaßen des Baumusters kann das System in nahezu jede Tür- und Toranlage integriert werden.
Nach über 30 Jahren Entwicklungsarbeit geht Falk in Kürze mit dem neuen „Double-Q-Portal-System“ an den Start: Sein „Double-Q-Portal-System“ der 4. Generation wird alles Bisherige in den Schatten stellen; sowohl unter dem Aspekt des Baumusters, des Wirkungsgrades, wie auch des reduzierten Einsatzes hinsichtlich der Herstellungs- und Betriebskosten.
Luftschleier erzeugende Systeme der 4. Generation (beispielsweise das „Double-Q-Portal-System“ für Türen, Tore und Durchgänge sind kompakt, leistungsstark und sorgen durch die spezielle Anordnung der Abschirmeinheiten als einzige Abschirmsysteme für einen leckfreien Luftschirm. Diese Systeme können so in die Fassaden integriert werden, dass sie zum Bestandteil der Gebäudes werden. Außerdem ersetzt das „Double-Q-Portal-System“ Karusselltüren, automatische Schiebe- und Drehflügeltüren, Roll- und Falttore, den Windfang im Eingangsbereich und die Eingangsschleuse. Das „Double-Q-Portal-System“ dient folglich der Unterstützung automatisch öffnender und schließender Tür- und Torsysteme, denn auch, wenn sich Automatiktüren öffnen, kommt es automatisch zu einem Austausch unterschiedlich temperierter Luftmassen (Außenluft und Raumluft) sowie zu Zuglufterscheinungen und Durchzug.
So könnten Automatiktüren künftig während der gesamten Geschäftszeit komplett geöffnet bleiben und müssen nur noch außerhalb der Ladenöffnungszeiten geschlossen sein und verriegelt werden, ohne dass es zu einem Kälte-/Wärmeaustausch von Außen- und Innenraumluftmassen kommt.
Zukünftige Strategie zur Sicherung der Kühlketten
Mit seinem Konzept für stationäre wie mobile Kühlräume und Kältekammern hat der Schwelmer Entwicklungsingenieur Falk eine revolutionäre Strategie entwickelt. Dabei geht es nicht nur um die Sicherung der Kühlketten bei Frischeprodukten, Kühl- und Tiefkühlkost, sondern auch um die Vermeidung von Störfällen und die Reduzierung von Energie: angefangen bei der Erzeugung, über die Verarbeitung und die Veredelung von Frischeprodukten, Tiefkühlkost und Gefriergut auf dem Transportweg über die Straße, Schiene, den Wasser- oder Luftweg bis hin zum Handel und den Verbrauchern.
Die von Falk entwickelten Technologien sind auf den Einsatz in Kühlhäusern ebenso wie kleineren Kühlkammern und Kühlzellen abgestimmt. Dabei geht es Falk um die Vermeidung von Störfaktoren mit dem Ziel der Einsparung des Energieverbrauches und der Minderung von CO2-Emissionen. Gerade an den Übergängen von einem Bereich zum nächsten bedeuten der Verlust von Kälte einen erhöhten Energiekosteneinsatz.
Gefahrenquellen und Kostenrisiken durch unkontrollierte Vereisungen
Nahezu alle Kühlhäuser, Kühl- und Kältekammern, Kühlkoffer, Kühlcontainer, Kühl- oder Kälteboxen haben ein und dasselbe Problem: unkontrollierte Vereisungen an Decken, Wänden, Verdampfern, Geh- und Fahrwegen, Toren, Türen und an der eingelagerten Ware selbst.
Diese Vereisungen führen zu Betriebsstörungen, verursachen einen erhöhten Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Sie begünstigen außerdem vielfältige Unfallrisiken mit Personen- und Sachschäden und verursachen zusätzliche Kosten für Wartungen und Reparaturmaßnahmen.
Störfälle durch Vereisung stellen auch im Hinblick auf die Sicherung der Kühlkette ein Risikokosten behaftetes Problem dar.
Herkömmliche Verdampfer saugen nicht nur die erwärmte Innenraumumluft an, die durch unerwünschte Wärmequellen im Kühlraum entsteht, sondern sie ziehen auch die warme Außenluft ins Kühlrauminnere, die während des Ladevorganges durch die geöffneten Tore einströmt.
Die „offene Kühlmeile“ – der imaginäre Kühlraum im Verkaufsbereich ist ein imaginärer Bestandteil der Kühlkette für Fleisch- und Wurstwaren, Frische- und Molkereiprodukte, Speiseeis und Tiefkühlkost.
Die offene und halb geöffnete Kühlmeile ist ein imaginärer Raum im Raum – eine nach allen Seiten hin geöffnete Zone innerhalb des Verkaufsbereiches, in der alle Frischeprodukte, Kühlwaren und Tiefkühlkost auf Kühltemperatur gehalted zum Kauf angeboten werden. Die offene Kühlmeile ist nach allen Seiten und die halboffene Kühlmeile nach zwei Seiten hin für jeden Kunden frei einsehbar und zugänglich. Weder Wände, noch Glasscheiben oder Türen trennen diesen Bereich vom Verkaufsraum ab. In diesem Bereich herrscht ein eigenes, definiertes und nach außen hin abgeschirmtes Kühlraumklima. Die thermische Klimatrennung von Außen- und Innenluft wird durch die von Robert Falk entwickelte Kühlluftschleier-Technik erzeugt.
Zur Sicherung der Kühlkette beim Transport, insbesondere beim Be- und Entladen von Kühlwagen, Kühlkofferfahrzeugen und Verkaufswagen für Frischeprodukte gehört ebenfalls die thermische Abschirmung des Laderaumes bei geöffneten Laderaumtüren und Verkaufstheken.
Zu den mobilen Kühlräumen zählen alle Fahrzeuge für den Transport von Lebensmitteln, Frischeprodukte, Kühlwaren, Gefriergut und Speiseeis auf per Straße, Schiene, auf dem Wasser- und Luftweg.
Hinzu kommen die Verkaufswagen, die Markthändler auf Wochen- und Sondermärkten für den Verkauf von Fleisch- und Wurstwaren, Frischfisch, Meeresfrüchte, Geflügel und Molkereiprodukte verwenden.
Ebenso besteht Handlungsbedarf für Tiefkühlkost-Lieferdienste, für Kühl- und Schankfahrzeuge und Kühlanhänger für den Getränketransport. Auch die Thekenbereiche von Verkaufswagen, insbesondere der Frischwaren- und Speiseeisverkäufer bedürfen einer thermischen Abschirmung bei offenem Kühl- und Verkaufsraum im Bereich der Verkaufstheke.
Das Seasons-Island System.
Das Seasons Island wird feste Pavillons, einfache Sonnenschirme und Markisen ersetzen. Heizpilze und Heizstrahler im Außenbereich, die zum einen wegen ihrer Brandgefahr und zum anderen wegen des geringen Wirkungsgrades sehr umstritten und zum Teil verboten sind, können nur die Köpfe der Gäste, die sich gerade darunter befinden, erhitzen. Besonders der Fußbereich muss bei Kälte durch unhygienische Wolldecken und Fußwärmer auf Temperatur gehalten werden. Das Seasons Island-System bietet im Sommer wie im Winter den Gästen von Kopf bis Fuß einen angenehm temperierten Aufenthaltsort im Freien.
Die „Raucher-Lounge“ - das Basis Modell des Seasons Island Systems - ist für eine Schutzfläche von ca. 6 m 2 ausgelegt.Die „Raucher-Lounge“ kann ebenso zum Schutz vor Corona, Staub, Abgasen oder vor Insekten genutzt werden und ist sowohl für den Sommer- wie auch für den Winterbetrieb ausgelegt. Das Stoßlüftungs-System im oberen Bereich der „Raucher-Lounge“ sorgt für die erforderliche Belüftung. Die verschiebbaren Segmente ermöglichen einen variablen Zugang.
Das Seasons Island System besteht zum größten Teil aus wiederverwendbaren Materialien.
Seasons Island kann mit wenigen Handgriffen aufgestellt, schnell und sicher entfaltet und ebenso geschwind wie mühelos wieder eingefahren, weggeräumt und eingelagert werden.